Schliefen — Schliefen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert; ich schliefe, du schliefst, (Oberd. schleufst,) er schlieft, (Oberd. schleuft;) Imperf. ich schloff; Mittelw. geschloffen; Imperat. schliefe, (Oberd. schleuf.) Es bedeutet sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schliefen — Schliefen, in der Jägersprache das Kriechen des Dachshundes … Meyers Großes Konversations-Lexikon
schliefen — schliefen:s.|in|:a)⇨hineinschlüpfen–b)⇨einfahren(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
schliefen — ↑ schlüpfen … Das Herkunftswörterbuch
schliefen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • schlief • schliefst Bsp.: • Ich schlief eine Stunde lang und wachte rechtzeitig zum Mittagessen auf … Deutsch Wörterbuch
schliefen — schlie|fen 〈V. intr.; wie 220; ist; Jägerspr.〉 der Hund schlieft kriecht in den Fuchs od. Dachsbau hinein [<ahd. sliofan „schlüpfen“, got. sliupan; schriftsprachl. verdrängt durch das davon abgeleitete Intensivum schlüpfen; dazu ahd. sloufen… … Universal-Lexikon
schliefen — schlie|fen (Jägersprache und bayrisch, österreichisch umgangssprachlich für in den Bau schlüpfen, kriechen); du schloffst; du schlöffest; geschloffen; schlief[e]! … Die deutsche Rechtschreibung
Schliefen — Schlie|fen, das; s (Jägersprache Einfahren des Hundes in den [Dachs]bau) … Die deutsche Rechtschreibung
schliefen — [schliàffà] 1. schlüpfen (in d Schuah neischliaffa...) 2. kriechen (...samma unterm Zaun durchgschloffn.) … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Privatsphäre — bezeichnet den nicht öffentlichen Bereich, in dem ein Mensch unbehelligt von äußeren Einflüssen sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt.[1] Das Recht auf Privatsphäre gilt als Menschenrecht und ist in allen modernen… … Deutsch Wikipedia